Lehnsbrief — Lehns|brief 〈m. 1; früher〉 Urkunde über eine Belehnung * * * Lehns|brief, der (Geschichte): schriftliche Bestätigung, dass jmd. ein Lehen bekommen hat. * * * Lehns|brief, der (hist.): schriftliche Bestätigung, dass jmd. ein Lehen bekommen hat … Universal-Lexikon
Steinkeller (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Steinkeller, pommersche Linie Steinkeller, auch Steynkeller, Stenkelre oder Stenkeller, ist der Name eines alten mecklenburgisch pommerschen Adelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Reddern — Gemeinde Altdöbern Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia
Knoblauch (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Knoblauch Knoblauch (auch Knobelisk, Knoblok, Clebeloke, Clebeloc, Cnobeloc oder Knobloch) ist der Name eines alten mittelmärkischen Adelsgeschlechts, das dem havelländischen Uradel angehört und sich vermutlich nach dem Dorf… … Deutsch Wikipedia
Maximilian III. (Vorderösterreich) — Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Hemmingstedt — Datum 17. Februar 1500 Ort Dithmarschen, Holstein Ausgang Sieg der Dithmarscher … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Hemmingstedt — In der Schlacht bei Hemmingstedt schlugen am 17. Februar 1500 die Dithmarscher Bauern die zahlenmäßig weit überlegenen Truppen des dänischen Königs Johann I. und seines Bruders Herzog Friedrich von Holstein. Die Schlacht bewahrte die faktische… … Deutsch Wikipedia
Krügersdorf — Gemeinde Beeskow Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Sterneck (Loßburg) — Der Ort Sterneck mit seiner gleichnamigen Burg ist seit 1971 der Gemeinde Loßburg, Landkreis Freudenstadt in Baden Württemberg, zugeordnet. Sterneck besteht aus mehreren Ortsteilen die unten beschrieben sind. Der eigentliche Ort Sterneck mit der… … Deutsch Wikipedia
Bad Dürkheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia